Dijala

Dijala
Dijạla,
 
Diyạla, linker Nebenfluss des Tigris, 443 km lang; entspringt im Zagrosgebirge (Iran), mündet unterhalb von Bagdad. Auf irakischem Gebiet am Mittel- und Unterlauf dienen mehrere Staudämme (größter ist der Derbend-e Khan nahe der Grenze gegen Iran) dem Hochwasserschutz und der Bewässerung von Palmgärten und Weizenfeldern. - Die Flusssenke wurde schon in der vorgeschichtlichen Zeit Mesopotamiens künstlich bewässert, im 3. Jahrtausend v. Chr. wurden Maßnahmen gegen die Versalzung des Bodens ergriffen. Von den frühdynastischen Epochen zeugen Ruinenstätten alter sumerischer Stadtkulturen (Eschnunna, Chafadji, Tell Agrab); auch in der postsumerischen, altbabylonischen Zeit (Staat von Eschnunna) erlebte das Dijalagebiet Blütezeiten. Durch stratigraphisch exakte Grabungen der Amerikaner 1930-36 wurde diese Region (v. a. Chafadji) für die Chronologie des Alten Orients bedeutsam, wobei die Funde wie Rollsiegel, Beterstatuetten der Epochen Frühdynastisch II und III, die frühdynastische Keramik, Steinreliefs, Steinvasen (Chloritvasen) und die Befunde über die Tempelanlagen (Tieftempel) ihr zugrunde gelegt wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dijala — Die Lage des Gouvernements Diyala Die Provinz Diyala Diyala (arabisch ‏ ديالى‎, DMG …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Tell Asmar — 33.81055555555644.766666666667 Koordinaten: 33° 48′ 38″ N, 44° 46′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderasiatische Archäologie — Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst. Methodisch steht sie der Ur und Frühgeschichte nahe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tigris [2] — Tigris, 1) (in der Bibel Hhiddekel), einer der größten Ströme Vorderasiens, entsprang nach der gewöhnlichen Ansicht auf dem Gebirg Niphates in Armenien; eigentlich hatte er mehre Quellen; die beiden westlichern Hauptquellen lagen in Sophene, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bagdad — Bagdad, 1) türkisches Ejalet im SO. von Kleinasien, grenzt an Persien, Mossul, Haleb u. die große Arabische Wüste; die südöstliche Spitze berührt den Persischen Meerbusen; gegen 35,000 QM. groß; im W. flach, wird das Land nach O. gebirgig: im N.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tigris — d.h. Pfeil, Strom in Vorderasien, entspringt 2000 Schritte von den Euphratquellen im armenischen Gebirge, erreicht nach einem Laufe von 18 St. die Ebene von Diarbekr, durchbricht nach 40 St. das kurdische Gebirge in kaum mit Flößen fahrbaren… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anschlagsserie im Irak am 15. August 2011 — Bei der Anschlagsserie im Irak am 15. August 2011 handelt es sich um Sprengstoffanschläge auf 18 Städte[1] im Irak in acht Provinzen[2] am 15. August 2011. Dabei wurden insgesamt 74 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt.[1] Die Motive der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paršua — Das Land Paršua, das aus assyrischen und urartäischen Inschriften bekannt ist, wird mit dem Siedlungsgebiet persischer Stämme gleichgesetzt. Salmanasser III. berichtet von den vielen Königen Paršuas, woraus Salvini auf eine Stammesgesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Terqa — (Sirqa[1], Tell Ašara) ist ein bronzezeitlicher Siedlungshügel nahe der heutigen Stadt Al Asharah am mittleren Euphrat in Syrien, südlich der Dijala Mündung auf dem rechten Ufer, auf halbem Wege zwischen Deir ez Zor und Abu Kemal. Terqa war eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”